Komplettlösung Absauganlangen DEBUS und AAF

Komplettlösungen Absauganlagen DEBUS und AAF.

Von der Planung und Auslegung bis zur Realisierung des Projektes.

Bei uns erhalten Sie alles, was Sie für Ihre Absaugtechnik benötigen – von der Planung und Abwicklung über das Engineering und den Rohrleitungsbau bis hin zur Montage und Wartung.
Eine enge Kooperation zwischen DEBUS und AAF ermöglicht uns eine qualitativ hochwertige und professionelle Umsetzung Ihrer Projekte.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Absaugtechnik können Sie sich auf uns verlassen.

Unsere Absauganlagen sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, von 4.000 m3/h bis 125.000 m3/h.
Damit können wir Ihre individuellen Anforderungen in den Bereichen Metallverarbeitung, Schüttgut, Schneiden und Schweißen, Lebensmittel und Pharmaindustrie, Recycling, Strahlgut und Oberflächenbehandlungen, Holz und Pharmaindustrie sowie Automotive optimal abdecken.
Selbstverständlich bieten wir auch ATEX-zertifizierte Absauganlagen an, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, die Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Absauganlage Komplettlösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.

Jetzt unverbindlich anfragen

Unsere Staubabscheider und Filtermaterialien erfüllen die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung und entfernen den entstandenen Staub, um die Arbeitsbedingungen in Innenräumen zu verbessern und die Emissionen im Freien zu reduzieren.

Anwendungsgebiete: Oberflächenbehandlung, Pulverbeschichtung, Metallspritzen, Kugelstrahlen, schleifen, schneiden entgraten, Plasmaschneiden, Laserschneiden,
Schüttgut, Trocknung, Materialverpackungen, Mischen und viele Anwendungen mehr.

Fragen Sie uns nach Ihrer individuellen Lösung.

 

Vorteile auf den Punkt gebracht:

  • Effiziente Reinigung von Luft in industrieller verschmutzer Umgebung
  • überangende Qualität
  • Hohe Filtrationseffizienz
  • Einfacher Filterwechsel
  • passend für nahezu jede Anwendung
  • Planung und Projektierung, sowie Umsetzung, Abrechnung von einer Firma
  • Erfahrung über 45 Jahre am deutschen Markt
  • Rohrleitungsbau
  • Trocken- und Nassabscheider

Gern beraten wir Sie persönlich, wie Sie eine zentrale Absauganlage nutzen können, um die Effizienz und Sicherheit in Ihrem Betrieb zu steigern.

Rufen Sie uns an:  02051-9204-0 oder per Email: info@debus-gmbh.de

 

Wie funktioniert das genau? Was muss ich vorab bedenken…?

 

Bei der Planung einer großen Absauganlage in einem Industriebetrieb sind mehrere Schritte zu beachten.

  1. Bedarfsanalyse: Identifizieren Sie den Bedarf an die  Absauganlage in Ihrem Industriebetrieb. Welche Art von Schadstoffen oder Staubpartikeln sollen abgesaugt werden? Wie hoch ist die Luftbelastung? Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien müssen eingehalten werden? Klären Sie vor allem Art und Menge der abzusaugenden Stoffe und ihre Besonderheiten, das heißt konkret, püfen Sie, ob es sich bei den abzusaugenden Stoffen um Partikel, Aerosole, Nebel, Dämpfe, Rauche oder auch Gemische dieser Komponenten handelt und welche Mengen dieser Stoffe an den verschiedenen Erfassungsstellen anfallen.
    Außerdem müssen Eigenschaften benannt werden, die auf die Leistung der Absaugung, die erforderlichen Maßnahmen zur Abscheidung oder die (Zwischen-)Lagerung der Stoffe Auswirkungen haben. Das betrifft besonders die Brennbarkeit, eine eventuell vorhandene Explosionsfähigkeit im Gemisch mit Luft, die Feuchtigkeit oder Hygroskopizität, das elektrostatische Verhalten und eventuell akut toxische Eigenschaften.
  2. Standortauswahl: Bestimmen Sie den Standort für die Absauganlage. Beachten Sie dabei Faktoren wie Zugänglichkeit, Platzbedarf, Nähe zu den Quellen der Schadstoffe und eventuelle Lärmbelästigung.
  3. Technische Anforderungen: Ermitteln Sie die technischen Anforderungen an die Absauganlage. Welche Absaugleistung wird benötigt? Welche Art von Filtern oder Reinigungssystemen sind erforderlich? Welche Art von Erfassungselementen (z.B. Absaughauben, Absaugarme) werden benötigt?Am wichtigsten: Anzuschließende Erfassungsstellen und ihre gleichzeitige Nutzung

    Absauganlagen dienen in aller Regel dazu, Schadstoffe an einer oder mehreren Stellen im Betrieb zu entfernen. Die anfallenden Stoffmengen an den einzelnen Erfassungsstellen sind häufig unterschiedlich und die einzelnen Erfassungsstellen werden im Regelfall auch nicht alle während der gesamten Betriebszeit beaufschlagt. Dabei sind wichtige Parameter zu bestimmen:

    • Rohranschlussquerschnitt [mm]

    • Luftgeschwindigkeit am Anschluss [m/s]

    • Volumenstrom [m3/h]

    • notwendige Druckdifferenz gegen Umgebung zur Erzielung des Volumenstroms [Pa]

    • ATEX [Ja/Nein]

  4. Kostenkalkulation: Schätzen Sie die Kosten für die Absauganlage und legen Sie Ihr Budget fest.. Berücksichtigen Sie dabei notwendige Umbauten, Installationen, die Anschaffungskosten für die Absauganlage selbst und etwaige laufende Kosten für Wartung und Instandhaltung.
  5. Zeichnung: Die Erstellung einer 3D Zeichnung der Absauganlage sollte ebenfalls vom Anbieter vorliegen. Diese ist dann mit Ihren Planern oder Projektverantwortlichen zu besprechen und dient als Grundlage für die perfekte Umsetzung in Ihrem Hause.
  6. Rohrleitung: Eine feste Rohrleitung und deren Auslegung muss zwingend von einer Fachfirma realisiert werden. Hier ist es wichtig, die baulichen Gegebenheiten zu prüfen und vorallem, wie wird die Rohrleitung wo angebracht und befestigt.
  7. Genehmigung und rechtliche Aspekte: Prüfen Sie, welche Genehmigungen oder Zugeständnisse von Behörden oder Umweltschutzorganisationen erforderlich sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr Vorhaben den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien entspricht.
  8. Installation und Inbetriebnahme: Lassen Sie die Absauganlage von Fachleuten installieren und nehmen Sie sie in Betrieb. Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeiter entsprechend eingewiesen werden und alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
  9. Dokumentation und Schulung: Erstellen Sie eine Dokumentation über die Absauganlage, ihre Funktionen, Wartungsintervalle und Sicherheitsmaßnahmen. Schulen Sie Ihr Personal im Umgang mit der Anlage und weisen Sie auf die adäquate Nutzung sowie die Wartung hin.
  10. Regelmäßige Wartung: Einmal im Jahr sollte die Absauganlage vom Hersteller gewartet werde. Hier sind Austauschfilter bei Notwendigkeit und Schadstofffilter zwingend zu kontrollieren und auszutauschen.

 

 

Jetzt Projektanfrage stellen